Des livres, rien que des livres. Alignés sur les étagères. Empilés au sol.Entassés sur le moindre coin de table. Toutes les pièces en regorgent. A peine la place de circuler.C'est ici, dans cet appartement bourgeois du 16e arrondissement de Paris, que Pierre-Emmanuel Dauzat a installé son bureau. Ici qu'il travaille face à son ordinateur, douze à quatorze heures par jour, à lire, traduire et préfacer les livres des autres et à écrire les siens. Le soir, il n'a qu'à traverser la rue pour rentrer chez lui. "Ma vie sociale est réduite au minimum", reconnaît-il.
A bientôt 50 ans, Pierre-Emmanuel Dauzat est l'un des traducteurs français les plus demandés.[...]
Polyglotte ? Pierre-Emmanuel Dauzat balaie le qualificatif d'un revers de main. Il ne parle aucune des langues qu'il traduit. "Même en anglais, je suis incapable de dire deux mots, assure-t-il. A part le latin et le grec, je n'ai jamais appris aucune langue étrangère. La plupart de mes contrats, je les ai signés sans connaître le moins du monde la langue que j'allais traduire. Il suffit qu'un éditeur me convainque de l'intérêt d'un livre pour que j'accepte de relever le défi. Vous ne pouvez pas imaginer dans quel état de tension je suis quand je me mets à travailler sur un texte auquel je ne comprends rien..."[...]
Sa méthode est toujours la même : allergique aux grammaires, il préfère s'"immerger" dans des dictionnaires et des livres en édition bilingue. Généralement, il ne lit pas à l'avance l'ouvrage qu'il doit traduire : "C'est indispensable pour garder une forme de spontanéité dans la traduction." Seul principe, il commence par traduire la fin : "J'ai une telle angoisse de la mort que je préfère me débarrasser de la fin dès le début", explique-t-il. [...] Ce "besoin vital de (s')exiler dans la langue des autres", il dit l'éprouver depuis toujours. | Bücher, nichts als Bücher. Auf den Regalbrettern aufgereiht. Am Boden aufgestapelt. Auf jeder noch so kleinen Tischecke liegen sie. Alle Zimmer sind voll davon, man kommt fast nicht mehr durch. Genau hier, in der eleganten Wohnung im 16. Arrondissement von Paris, hat Pierre-Emmanuel Dauzat sein Büro eingerichtet. Hier arbeitet er jeden Tag 12 bis 14 Stunden lang an seinem Computer, liest, übersetzt, schreibt Vorwörter für die Bücher von anderen, verfasst eigene Bücher. Abends muss er nur die Straße überqueren, um zu Hause zu sein. „Mein gesellschaftliches Leben ist auf ein Minimum reduziert“, gibt er zu. Mit fast 50 Jahren ist Pierre-Emmanuel Dauzat einer der gefragtesten französischen Übersetzer. […] Polyglott? Diese Bezeichnung wischt Pierre-Emmanuel Dauzat vom Tisch. Er spricht keine einzige der Sprachen, die er übersetzt. „Ich kann noch nicht einmal zwei Wörter auf Englisch sagen“, versichert er. „Außer Latein und Griechisch habe ich keine Fremdsprachen gelernt. Die meisten meiner Verträge habe ich unterschrieben, ohne die Sprache, die ich übersetzen sollte, auch nur im Geringsten zu verstehen. Ein Verleger muss mich nur von der Bedeutung eines Buchs überzeugen, damit ich die Herausforderung annehme. Sie können sich nicht vorstellen, wie angespannt ich bin, wenn ich mit der Arbeit an einem Text beginne, von dem ich nichts verstehe …“ […] Seine Methode ist immer gleich: Grammatikbücher mag er gar nicht, er „versenkt“ sich lieber in Wörterbücher und zweisprachige Ausgaben. Im Allgemeinen liest er das Werk, das er übersetzen muss, nicht im Voraus: „Das ist sehr wichtig, damit die Übersetzung eine gewisse Spontaneität bewahrt.“ Sein einziger Grundsatz besteht darin, zuerst das Ende zu übersetzen: „Ich habe eine solche Angst vor dem Tod, dass ich das Ende lieber gleich am Anfang erledige“, erklärt er. [...] Er habe schon immer das „grundlegende Bedürfnis“ empfunden, (sich) „in die Sprache der anderen zu flüchten“. |