We're accustomed to glamour in London SE26: Kelly Brook and Jason Statham used to live above the dentist. But when Anouska Hempel's heels hit the cracked cement of the parking space outside my flat, it's hard not to think of those Picture Post photographs of royalty visiting bombed-out families during the second world war. Her mission in my modest tract of suburbia is, however, about more than offering sympathy. Hempel—the woman who invented the boutique hotel before it bore any such proprietary name—has come to give me information for which, judging by the spreads in interiors magazines and anxious postings on online DIY forums, half the property-owners in the Western world seem desperate: how to give an ordinary home the look and the vibe of a five-star, £750-a-night hotel suite. To Hempelise, in this case, a modest conversion flat formed from the middle slice of a three-storey Victorian semi.
"You could do it," she says, casting an eye around my kitchen. "Anyone could do it. Absolutely no reason why not. But there has to be continuity between the rooms. A single idea must be followed through." She looks out wistfully over the fire escape. "And you'd have to buy the house next door, of course." That's a joke. I think.
...
It's worth pausing, though, to consider the oddness of this impulse. The hotel room is an amnesiac space. We would be troubled if it bore any sign of a previous occupant, particularly as many of us go to hotels in order to do things we would not do at home. We expect a hotel room to be cleaned as thoroughly as if a corpse had just been hauled from the bed. (In some cases, this will actually have happened.) The domestic interior embodies the opposite idea: it is a repository of memories. The story of its inhabitants ought to be there in the photos on the mantelpiece, the pictures on the wall, the books on the shelves. If hotel rooms were people, they would be smiling lobotomy patients or plausible psychopaths. | Glanz sind wir im Stadtteil SE26 am Londoner Stadtrand gewohnt: Kelly Brook und Jason Statham wohnten einst über der Zahnarztpraxis. Doch wenn Anouska Hempels Absätze über den rissigen Beton des Parkplatzes vor meiner Wohnung klappern, fällt es schwer, nicht an die Fotos aus der ‘Picture Post’ zu denken, auf denen Adlige im 2. Weltkrieg ausgebombte Familien besuchen. Bei ihrer Mission in meinem bescheidenen Teil der Vorortwelt geht es aber um mehr als nur Mitleid zu spenden. Hempel – die Frau, die das Boutique-Hotel erfand, bevor es zu einer Marke wurde – ist hier, um mich mit Informationen zu versorgen, nach denen, glaubt man den Fotostrecken in Einrichtungsmagazinen und den bangen Fragen in Online-Heimwerker-Foren, die Hälfte der Hauseigentümer der westlichen Welt sich verzehrt: wie man einem stinknormalen Haus das Aussehen und Flair einer Fünf-Sterne-, 1000-Euro-pro-Nacht-Hotel-Suite verleiht. Sprich: eine einfache Wohnetage im ersten Stock einer dreistöckigen viktorianischen Doppelhaushälfte zu ver-Hempeln. “Das kannst du schaffen”, sagt sie und blickt sich in meiner Küche um. “Jeder könnte das. Es spricht absolut nichts dagegen. Aber zwischen den Räumen muss eine Einheit herrschen. Da muss ein roter Faden durchgehen.” Wehmütig schaut sie in Richtung Feuertreppe. “Du müsstest natürlich das Nachbarhaus kaufen.” Das war ein Witz. Glaube ich. … Dieser seltsame Gedanke ist jedoch ein Innehalten wert. Das Hotelzimmer als amnesiekranker Raum. Wie verstört wären wir, trüge es ein Zeichen vorheriger Bewohner, besonders, wo viele von uns doch ins Hotel gehen, um gerade die Dinge zu tun, die man zu Hause nicht täte. Wir erwarten das Hotelzimmer so penibel geputzt, als wäre kurz zuvor eine Leiche vom Bett gehievt worden. (Und in einigen Fällen mag das passiert sein.) Die häusliche Einrichtung verkörpert eine gegensätzliche Vorstellung: Es ist ein Aufbewahrungsort für Erinnerungen, der die Geschichte seiner Schlafgäste in den Fotos auf dem Kaminsims erzählt, in den Bildern an der Wand, den Büchern im Regal. Wären Hotelzimmer Menschen, wären sie lächelnde Lobotomie-Patienten oder glaubhafte Psychopathen. |