Glossary entry

German term or phrase:

aufgedreht

English translation:

turned up

Added to glossary by Alexander Schleber (X)
May 12, 2009 19:44
15 yrs ago
2 viewers *
German term

aufgedreht

German to English Tech/Engineering Textiles / Clothing / Fashion
"Die beiden seitlichen Teile werden abkopiert, aufgedreht und, mit genügend Falteninhalt auf ein neues Blatt Papier geklebt."

This text concerns basic patterns for a skirt.
I know what "aufgedreht" usually means, but somehow I cannot see "turned on" as being applicable iun this case.

Any ideas?
Any references?

TIA
Change log

May 13, 2009 07:27: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Tech/Engineering"

Proposed translations

+2
9 hrs
Selected

turned up

im Sinne von "hochgenommen und umgedreht", da die beiden Teile vermutlich beim Abkopieren anders herum lagen

Peer comment(s):

agree Susan Geiblinger : Yes, when cutting a pattern pieces are laid with A at top and B at bottom for example, then turned by keeping A in place and taking B up and over onto further material to get a mirror copy.
45 mins
genau, danke!
agree mrandall : OR "lifted"
15 hrs
auch gut!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thanks to all - thank God there are some sewing experts out there. ;-)"
14 mins

turned or twisted up (as in hair)

jemandem/sich die Haare **aufdrehen** die Haare auf Lockenwickler wickeln

e.g. "turn (or twist) your hair up in curlers"
Something went wrong...
15 mins

roll up

I think you can say "aus dem Papier aufdrehen" in the sense "roll out of paper"
Something went wrong...

Reference comments

12 hrs
Reference:

Aufgedreht im Zusammenhang mit Raffung/Kräuselung

"nimm den schnitt vom vorderteil einmal ab, indem du das kleid GANZ GLATT auflegst, ignoriere einmal die raffungen. jetzt wird dir auf alle fälle einmal die ungefähre grundform des bereits gerafften vorderteiles bewußt.
du kannst sehen, ob der saum ausgestellt ist, du siehst, ob über der oberweite noch falten liegen etc.
jetzt kannst du möglichst nah an den kräuseln den stoff einmal auseinanderziehen, damit du ein gefühl dafür bekommst, wieviel weite sich IN den raffungen verbirgt.
jetzt prüfst du, wie lang die fertig geraffte strecke am kleid ist und ermittelst den wert der mehrweite.
an deinem schnittmuster markierst du dir jetzt passzeichen, die den anfang und das ende der glatten strecke anzeigen.
um dein noch glattes vorderteil jetzt entsprechend der gewünschten kräuselung zu erweitern muß der schnitt 'aufgedreht' werden.
EMPFEHLE DRINGEND, ZU DIESEM ZWECK EINE KOPIE VON DEINEM GRUNDSCHNiTT ZU MACHEN, WEIL DER VORHANDENE ZU DIESEM ZWECK ZERSCHNITTEN WIRD!"

http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=9951...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search